REHADAT - Informationssystem zur beruflichen Rehabilitation
REHADAT sammelt und veröffentlicht Informationen zu den Themen Behinderung,
Integration und Beruf. Alle Informationen gibt es kostenlos im Internet
unter www.rehadat.de. Mehr als 86.000 Texte und 20.000
Bilder stehen in REHADAT zur Verfügung.
Sortiert sind sie nach diesen Themen:
Außer den Datenbanken
gibt es noch
weitere
Angebote
von REHADAT:
1. das Programm REHADAT-Elan, das Arbeitgeber bei der Anzeige der Ausgleichsabgabe unterstützt,
2. REHADAT-talentplus, das Portal zu Arbeitsleben und Behinderung,
3. das Portal REHADAT-Hilfsmittel mit Wissenswertem zu Hilfsmitteln und zur Hilfsmittelversorgung,
4. das Portal REHADAT-Bildung mit Wegen zur beruflichen Teilhabe,
5. das Portal REHADAT-Forschung mit Forschungs- und Modellprojekten zum Thema berufliche Teilhabe und Inklusion,
6. das Portal REHADAT-Statistik mit
Statistiken zur
beruflichen Teilhabe
von Menschen mit Behinderung,
7. Suche nach Anbietern beruflicher Rehabilitationsleistungen.
REHADAT wird gefördert durch das Bundesministerium
für Arbeit und Soziales und ist ein Projekt des Instituts
der deutschen Wirtschaft Köln.
Informationen zur Datenbank Hilfsmittel:
In dieser Datenbank finden Sie Informationen über fast alle in Deutschland
erhältlichen technischen Hilfsmittel für behinderte Menschen. Es gibt z.B. Informationen
über Rollstühle, Gehhilfen, Hörgeräte, Computer und Greifhilfen
bis hin zu behindertengerechten Werkbänken und Druckmaschinen.
Zu jedem Hilfsmittel gibt es eine Vielzahl an Details, wie z.B. Hersteller-
und Vertriebsadresse (mit E-Mail und Homepage), Preis und technische Beschreibung. Alle Preisangaben dienen lediglich der Orientierung und sind nicht verbindlich.
Bei vielen Hilfsmitteln sind auch Fotos bzw. Zeichnungen vorhanden. Außerdem
ist angegeben, ob ein Hilfsmittel im Hilfsmittelverzeichnis der Gesetzlichen
Krankenversicherung aufgeführt ist.
Außer den Informationen zu dem Produkt selbst kann man mithilfe der
Links in REHADAT auch noch weiterführende Informationen finden, wie z.B.
Urteile zu Hilfsmittelversorgung in der Datenbank Recht oder den konkreten Einsatz
von Hilfsmitteln am Arbeitsplatz in der Datenbank Praxisbeispiele.
Die Hilfsmittel werden von drei
für REHADAT dokumentiert. Auf Grundlage der internationalen
Klassifizierung ISO 9999, "Hilfsmittel für
Menschen mit Behinderungen", erfolgt eine systematische Erfassung.
Das
ist als eigenständiges Programm an die Datenbank Hilfsmittel angeschlossen.
Die Datenbank wird laufend aktualisiert. Datenbestand: 13.040
Dokumente.
Der Eintrag in die Datenbank ist kostenfrei. Nach Zusendung von Informationsmaterial
zu Produkten erfolgt die Neuaufnahme und Aktualisierung in Zusammenarbeit mit
den Dokumentationsstellen.
Vorschläge und Hinweise zu diesem Themenbereich nehmen wir gerne entgegen.
Kontakt:
Petra Winkelmann
winkelmann@iwkoeln.de
Telefon: 0221 4981 - 820
Telefax: 0221 4981 - 99820
Zur Suchmaske der Datenbank Hilfsmittel
Informationen zur Datenbank Praxisbeispiele:
In dieser Datenbank werden Beispiele von gelungener beruflicher Rehabilitation
behinderter Menschen beschrieben. Die Beispiele umfassen eine Vielzahl von Berufen
sowie die unterschiedlichsten Behinderungen, z. B. den bandscheibenoperierten
Sachbearbeiter genauso wie den Kranführer mit Beinamputation.
Die Beispiele beginnen mit Angaben zur Behinderung und den daraus entstehenden
Funktionseinschränkungen. Es werden alle ergonomischen und organisatorischen
Maßnahmen, die zu der behindertengerechten Gestaltung des Arbeitsplatzes
geführt haben, sowie die eingesetzten Hilfsmittel beschrieben. Außerdem
werden die erforderlichen Betreuungsmaßnahmen sowie die Förderung
dokumentiert. Häufig sind Fotos oder Grafiken vorhanden.
Außer den Informationen zu dem Praxisbeispiel selbst kann man mithilfe
der Links auch noch weiterführende Informationen in REHADAT finden, wie
z.B. detaillierte Beschreibungen des eingesetzten Hilfsmittels in der Datenbank
Hilfsmittel oder weiterführende Informationen zur Behinderung in der Datenbank
Literatur.
Die Datenbank wird laufend aktualisiert. Datenbestand: 970
Dokumente.
Vorschläge und Hinweise zu diesem Themenbereich nehmen wir gerne entgegen.
Wir freuen uns über jedes zusätzliche Praxisbeispiel und sichern hinsichtlich
personenbezogener Daten volle Anonymität zu.
Kontakt:
Peter van Haasteren
haasteren@iwkoeln.de
Telefon: 0221 4981 - 843
Telefax: 0221 4981 - 99843
Zur Suchmaske der Datenbank Praxisbeispiele 
Informationen zur Datenbank Literatur:
Die Datenbank enthält Auswertungen von Veröffentlichungen zum Thema berufliche Rehabilitation,
z.B. von Büchern, Fachzeitschriften, Grauer Literatur, Forschungsberichten,
Online-Publikationen oder audiovisuellen Medien.
Neben den Schwerpunkten Ausbildung, Arbeit und Beruf wird auch Literatur erfasst,
die weiterführende Informationen und Hilfestellungen bietet. Zu den bibliografischen
Angaben (Autor, Titel, Hrsg., Jahr) erhält der Nutzer auch ein Inhaltsreferat
der Texte.
Die Datenbank wird laufend aktualisiert. Datenbestand: 33.768
Dokumente.
Vorschläge und Hinweise zu diesem Themenbereich nehmen wir gerne entgegen.
Kontakt:
Maisun Lange
lange@iwkoeln.de
Telefon: 0221 4981 - 808
Telefax: 0221 4981 - 99808
Zur Suchmaske der Datenbank Literatur 
Informationen zur Datenbank Forschung:
Die Datenbank informiert über Forschungs- und Modellprojekte auf dem
Gebiet der beruflichen Rehabilitation.
Es werden laufende und abgeschlossene Projekte dokumentiert. Für jedes
Projekt werden die Inhalte, die Namen und Anschriften der Forscher und die Veröffentlichungen
beschrieben. Wenn forschende Institutionen über eine eigene Homepage verfügen,
lässt sich diese direkt über einen Link aufrufen.
Die Forschungsdatenbank wird in Zusammenarbeit mit der Bundesarbeitsgemeinschaft
für Rehabilitation erstellt.
Die Datenbank wird laufend aktualisiert. Datenbestand: 1.874
Dokumente.
Kontakt:
Jasmin Saidie
saidie@iwkoeln.de
Telefon: 0221 4981 - 846
Telefax: 0221 4981 - 99815
Zur Suchmaske der Datenbank Forschung 
Informationen zur Datenbank Recht:
Die Datenbank enthält die wichtigsten Gesetze, Verordnungen und Urteile
zum Thema Behinderung und berufliche Rehabilitation. Beispielsweise sind das
SGB IX, das Behindertengleichstellungsgesetz und die Werkstättenverordnung
im Volltext enthalten. Urteile gibt es zum Beispiel zum Thema Kündigung,
Hilfsmittelversorgung, MdE und GdB.
Zusätzlich zu den Texten erhalten die Nutzer Angaben zum Aktenzeichen,
Gericht und Datum.
Die Datenbank wird in Zusammenarbeit mit dem Informationssystem JURIS erstellt.
Die Datenbank wird laufend aktualisiert. Datenbestand: 16.648
Dokumente.
Vorschläge und Hinweise zu diesem Themenbereich nehmen wir gerne entgegen.
Kontakt:
Rieke Menne
menne@iwkoeln.de
Telefon: 0221 4981 - 835
Telefax: 0221 4981 - 99835
Zur Suchmaske der Datenbank Recht 
Informationen zur Datenbank Adressen:
Die Datenbank enthält Adressen für den gesamten Rehabilitationsbereich.
Die Adressen erleichtern die Kontaktaufnahme zu allen Stellen, die auf diesem
Gebiet weiterhelfen können.
Außer den Schwerpunkten Arbeit, Beruf und Ausbildung gibt es Adressen
zu zahlreichen anderen Bereichen, wie z.B. zu Behindertenverbänden, Selbsthilfegruppen,
Hilfs- und Servicediensten, Rehabilitationsträgern, Rehabilitationskliniken
usw.
Jede Adresse besteht aus Anschrift, Telefon- und Faxnummer, Internet und E-Mail
(falls vorhanden). Außerdem wird über Tätigkeit und Zielsetzung
informiert.
Die Datenbank wird laufend aktualisiert. Datenbestand: 22.972
Dokumente.
Vorschläge und Hinweise zu diesem Themenbereich nehmen wir gerne entgegen.
Kontakt:
Heike Knaak
knaak@iwkoeln.de
Telefon: 0221 4981 - 814
Telefax: 0221 4981 - 99814
Zur Suchmaske der Datenbank Adressen 
Informationen zur Datenbank Werkstätten:
Die Datenbank enthält Informationen über das Angebot der Werkstätten
für behinderte Menschen. Wie in einem Branchenverzeichnis kann der Nutzer
nach Produkten oder Auftragsarbeiten suchen.
Die Datenbank enthält außerdem Informationen über die Werkstatt
selbst. Ein Werkstattporträt informiert z.B. darüber:
- welche behinderten Menschen aufgenommen werden
- wie viele behinderte Menschen dort beschäftigt sind
- ob Außenarbeitsplätze und Wohnmöglichkeiten angeboten
werden
- ob Förder- und Betreuungsbereiche für schwerstbehinderte
Menschen vorhanden sind
- welche Tätigkeitsfelder im Berufsbildungsbereich angeboten werden.
Die Datenbank wird laufend aktualisiert. Datenbestand: 852
Dokumente.
Vorschläge und Hinweise zu diesem Themenbereich nehmen wir gerne entgegen.
Bitte beachten Sie:
Unternehmen, die Aufträge an anerkannte Werkstätten für behinderte
Menschen vergeben, können ihre eventuell zu zahlende Ausgleichsabgabe
nach § 140 SGB IX verringern. Um Arbeitgebern die Berechnung der Ausgleichsabgabe
zu erleichtern, bietet REHADAT in Abstimmung mit der Arbeitsverwaltung und
den Integrationsämtern die Software REHADAT-Elan an.
Kontakt:
Georg Nacken
nacken@iwkoeln.de
Telefon: 0221 4981 - 882
Telefax: 0221 4981 - 99882
Zur Suchmaske der Datenbank Werkstätten 
Informationen zur Datenbank Seminare:
Die Datenbank informiert über bundesweit stattfindende Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen
für Menschen, die in der Rehabilitation tätig sind.
Neben Angaben zu Veranstaltern, Ort, Termin und Kosten werden insbesondere die
Inhalte der Seminare beschrieben. Zusätzlich führen Links auf die
Homepage des jeweiligen Seminarveranstalters.
Die Datenbank wird laufend aktualisiert. Datenbestand: 273
Dokumente.
Vorschläge und Hinweise zu diesem Themenbereich nehmen wir gerne entgegen.
Kontakt:
Petra Bergerhof
bergerhof@iwkoeln.de
Telefon: 0221 4981 - 844
Telefax: 0221 4981 - 99844
Zur Suchmaske der Datenbank Seminare 
Dieser Informationstext wird angeboten von www.rehadat.de